Kinderschutz gemeinsam gestalten – Wissen, Haltung und Praxis

Trotz des Rechts auf gewaltfreie Erziehung erlebt rund jedes vierte Kind in Österreich psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt – nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch in Institutionen wie Schulen oder Kindergärten.  Pädagogische Fachkräfte stehen dabei vor wichtigen Fragen:  Wie erkenne ich Anzeichen von Kindeswohlgefährdung?  Wann muss ich handeln – und wie?  Was ist bei…

Forschung trifft Praxis: 20 Prinzipien für einen modernen Kindergarten

Der pädagogische Alltag in vielen Kindertageseinrichtungen ist geprägt von festen Abläufen, Gruppenstrukturen und „bewährten“ Routinen. Doch aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Neuropsychologie zeigen uns: Kinder lernen und entwickeln sich ganz anders, als es viele dieser Strukturen zulassen. Dieses Seminar bietet einen kritischen Blick auf das bestehende System und stellt dem rund 20 wissenschaftlich fundierte…

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kinder stärken, Zukunft gestalten

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – vom Klimawandel über Ressourcenknappheit bis hin zu globaler Ungerechtigkeit – betreffen uns alle. Besonders gefragt sind zukunftsorientierte Bildungsansätze, die Kindern frühzeitig ermöglichen, Zusammenhänge zu erkennen, verantwortungsvoll zu handeln und Mitverantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt genau hier an: Sie fördert Werte, Wissen und…

Positive Leadership – Stärkenorientiert führen

Die Anforderungen an moderne Führung verändern sich – neben Fachkompetenz sind heute mehr denn je soziale Fähigkeiten gefragt: Empathie, Authentizität und die Fähigkeit, Menschen zu stärken und zu motivieren. Genau hier setzt unser Training an. Positive Leadership ist ein wissenschaftlich fundierter Führungsansatz, der auf Stärken, Werte und positive Beziehungen setzt. In diesem praxisnahen Training lernen…

Selbstverständnis als Führungskraft entwickeln – Klarheit, Haltung und Wirksamkeit in der pädagogischen Leitung

Pädagogische Führung bedeutet weit mehr als die Koordination von Abläufen oder das Lösen von Alltagsproblemen. Sie verlangt ein bewusstes Selbstverständnis, das auf reflektierten Werten, pädagogischer Haltung und menschlicher Reife basiert. Gerade im dynamischen und oft herausfordernden Alltag elementarpädagogischer Einrichtungen sind Leitungspersönlichkeiten gefragt, die Orientierung geben, Entwicklung ermöglichen und als Vorbilder für Teamkultur, Kommunikation und professionelle…

Einfaches erstellen von Sprachfördermaterial für Kinder von 0-3 Jahren

Die Förderung der sprachlichen Entwicklung in der Kita ist eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte. Sprache prägt nicht nur die Kommunikation, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für kognitive Prozesse und soziale Interaktion. Gerade in den ersten Lebensjahren ist es wichtig, Kindern vielfältige Sprachanreize zu bieten, um ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit schrittweise zu erweitern. In…

Die Eltern mit ins Boot holen!

Eltern vertrauen uns das Wichtigste in ihrem Leben an – ihr Kind! Daher wird eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechgten eine immer wichtigere Aufgabe im Tätigkeitsfeld von PädagogInnen. Insbesondere in Elterngesprächen kann es durch das Ansprechen von unangenehmen Themen zu äußerst fordernden Situationen kommen. Schließlich kostet es bereits Überwindung die Eltern zB. damit zu konfrontieren,…

Entdecke neue Möglichkeiten: Pädagogik mit systemischer Perspektive ergänzen

(Bildnachweis: Mag. Nicole Turner)   Diese Fortbildung bietet die Grundlagen der systemischen Pädagogik und ermöglicht Anwendungen im pädagogischen Alltag und Miteinander. Kinder werden als Teil eines sozialen Systems begriffen. Inhalte: Gezielte Beobachtungen und Fragen ermöglichen Schwierigkeiten und Potenziale der Kinder zu erkennen und darauf gezielt einzugehen. Sie lernen, jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit wahrzunehmen und…

Wahrnehmende Beobachtung

Dieses Seminar richtet sich an PädagogInnen im Kindergarten und vermittelt praxisorientierte Methoden und Techniken der wahrnehmenden Beobachtung. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, kindliche Entwicklungsprozesse differenziert und professionell zu erfassen und zu dokumentieren. Durch gezielte Beobachtung können individuelle Bedürfnisse der Kinder erkannt und entsprechend gefördert werden.  Inhalte des Seminars: Einführung in…

Konfliktlöser im Kindergarten: Mit Giraffensprache zu harmonischen Gruppen“ – Gewaltfreie Kommunikation als Basis eines liebevollen Umganges der Kinder untereinander

  In diesem Seminar liegt der Fokus darauf, Ihnen als Pädagoginnen wertvolle Werkzeuge an die Hand zu geben, um Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren dabei helfen, Konflikte zu vermeiden oder auf sanfte Weise zu lösen. Wir werden uns intensiv mit der Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg auseinandersetzen und diese in…