Interaktion und sprachsensibler Dialog im Kindergarten

Eine gelingende sprachliche Bildung im Elementarbereich beginnt mit der Haltung der pädagogischen Fachkräfte: Wertschätzende, dialogische Interaktionen im Alltag fördern die sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder. Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, ihre alltäglichen Kommunikationssituationen bewusster zu gestalten und sprachsensibel auf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren einzugehen. Inhalte der Fortbildung Grundlagen der…

Forschung trifft Praxis: 20 Prinzipien für einen modernen Kindergarten

Der pädagogische Alltag in vielen Kindertageseinrichtungen ist geprägt von festen Abläufen, Gruppenstrukturen und „bewährten“ Routinen. Doch aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Neuropsychologie zeigen uns: Kinder lernen und entwickeln sich ganz anders, als es viele dieser Strukturen zulassen. Dieses Seminar bietet einen kritischen Blick auf das bestehende System und stellt dem rund 20 wissenschaftlich fundierte…

Selbstverständnis als Führungskraft entwickeln – Klarheit, Haltung und Wirksamkeit in der pädagogischen Leitung

Pädagogische Führung bedeutet weit mehr als die Koordination von Abläufen oder das Lösen von Alltagsproblemen. Sie verlangt ein bewusstes Selbstverständnis, das auf reflektierten Werten, pädagogischer Haltung und menschlicher Reife basiert. Gerade im dynamischen und oft herausfordernden Alltag elementarpädagogischer Einrichtungen sind Leitungspersönlichkeiten gefragt, die Orientierung geben, Entwicklung ermöglichen und als Vorbilder für Teamkultur, Kommunikation und professionelle…