Die ersten drei Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine gesamte Entwicklung. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, diese sensible Entwicklungsphase aufmerksam, kompetent und liebevoll zu begleiten. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie fundierte Einblicke in die besonderen Bedürfnisse und Entwicklungsschritte von Kindern unter 3 Jahren. Seminarinhalte: – Entwicklungspsychologische Grundlagen: Was brauchen Kleinkinder wirklich? -…
Dieses Seminar konzentriert sich darauf, wie wir im Kindergartenalltag durch kleine Schritte die Selbstregulation der Kinder fördern können, um langfristig positive Auswirkungen auf ihre Entwicklung zu erzielen. Selbstregulation ist eine Schlüsselkompetenz, die Kindern hilft, ihre Emotionen zu steuern, Impulse zu kontrollieren und konstruktive Lösungen für Probleme zu finden. Durch gezielte Interventionen und eine unterstützende Umgebung…
Work-Life-Balance ist mehr als ein Zeitmanagementproblem – sie ist eine Frage der inneren Haltung. Viele Menschen versuchen, Beruf und Privatleben durch äußere Maßnahmen ins Gleichgewicht zu bringen, übersehen dabei aber einen entscheidenden Faktor: sich selbst. Hier setzt NLP – Neuro-Linguistisches Programmieren – an. Denn NLP hilft, innere Klarheit zu schaffen: Welche Bedürfnisse treiben mich wirklich…
Trotz des Rechts auf gewaltfreie Erziehung erlebt rund jedes vierte Kind in Österreich psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt – nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch in Institutionen wie Schulen oder Kindergärten. Pädagogische Fachkräfte stehen dabei vor wichtigen Fragen: Wie erkenne ich Anzeichen von Kindeswohlgefährdung? Wann muss ich handeln – und wie? Was ist bei…
In diesem praxisnahen Kurs tauchen wir ein in die Welt des einfachen Bastelns und fördern damit traditionellen Handfertigkeiten – ganz wie früher. Keine vorgefertigten Werkpackungen, keine teuren Anleitungen für Experimente, sondern Wiederentdecken altbewährter Materialien wie Papier, Karton, Wolle, Naturmaterialien. a Ziele: Vermitteln einfacher Basteltechniken (Falten, Schneiden, Kleben, Flechten) Förderung kreativer Prozesse mit Kindern…
Eine gelingende sprachliche Bildung im Elementarbereich beginnt mit der Haltung der pädagogischen Fachkräfte: Wertschätzende, dialogische Interaktionen im Alltag fördern die sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder. Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, ihre alltäglichen Kommunikationssituationen bewusster zu gestalten und sprachsensibel auf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren einzugehen. Inhalte der Fortbildung Grundlagen der…
Der pädagogische Alltag in vielen Kindertageseinrichtungen ist geprägt von festen Abläufen, Gruppenstrukturen und „bewährten“ Routinen. Doch aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Neuropsychologie zeigen uns: Kinder lernen und entwickeln sich ganz anders, als es viele dieser Strukturen zulassen. Dieses Seminar bietet einen kritischen Blick auf das bestehende System und stellt dem rund 20 wissenschaftlich fundierte…
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – vom Klimawandel über Ressourcenknappheit bis hin zu globaler Ungerechtigkeit – betreffen uns alle. Besonders gefragt sind zukunftsorientierte Bildungsansätze, die Kindern frühzeitig ermöglichen, Zusammenhänge zu erkennen, verantwortungsvoll zu handeln und Mitverantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt genau hier an: Sie fördert Werte, Wissen und…
Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung – und Bildung lebt von Beteiligung. Partizipation ist weit mehr als ein pädagogisches Prinzip: Sie ist ein zentraler Bestandteil demokratischer Bildung und fördert Schlüsselkompetenzen, die Kinder für ihr weiteres Leben brauchen. Eigenständiges Handeln, kommunikative Fähigkeiten, das Formulieren und Vertreten eigener Standpunkte sowie das Aushandeln von Lösungen in Konfliktsituationen –…
Die Anforderungen an moderne Führung verändern sich – neben Fachkompetenz sind heute mehr denn je soziale Fähigkeiten gefragt: Empathie, Authentizität und die Fähigkeit, Menschen zu stärken und zu motivieren. Genau hier setzt unser Training an. Positive Leadership ist ein wissenschaftlich fundierter Führungsansatz, der auf Stärken, Werte und positive Beziehungen setzt. In diesem praxisnahen Training lernen…