Interaktion und sprachsensibler Dialog im Kindergarten

Eine gelingende sprachliche Bildung im Elementarbereich beginnt mit der Haltung der pädagogischen Fachkräfte: Wertschätzende, dialogische Interaktionen im Alltag fördern die sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder. Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, ihre alltäglichen Kommunikationssituationen bewusster zu gestalten und sprachsensibel auf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren einzugehen. Inhalte der Fortbildung Grundlagen der…

Resilienz und Schutz: Fachliche Handlungskompetenzen bei Terroranschlägen und Gewalt im frühkindlichen Bereich

Die zunehmende mediale und gesellschaftliche Präsenz von Gewalt- und Krisenthemen – wie Terroranschlägen – stellt auch den elementarpädagogischen Alltag vor neue Herausforderungen. Kinder verarbeiten solche Eindrücke auf ihre ganz eigene Weise: mit Rückzug, Ängsten oder auffälligem Verhalten. In dieser Fortbildung setzen sich pädagogische Fachkräfte praxisnah damit auseinander, wie sie Kinder in belastenden Situationen einfühlsam begleiten,…

Selbstverständnis als Führungskraft entwickeln – Klarheit, Haltung und Wirksamkeit in der pädagogischen Leitung

Pädagogische Führung bedeutet weit mehr als die Koordination von Abläufen oder das Lösen von Alltagsproblemen. Sie verlangt ein bewusstes Selbstverständnis, das auf reflektierten Werten, pädagogischer Haltung und menschlicher Reife basiert. Gerade im dynamischen und oft herausfordernden Alltag elementarpädagogischer Einrichtungen sind Leitungspersönlichkeiten gefragt, die Orientierung geben, Entwicklung ermöglichen und als Vorbilder für Teamkultur, Kommunikation und professionelle…

Die Eltern mit ins Boot holen!

Eltern vertrauen uns das Wichtigste in ihrem Leben an – ihr Kind! Daher wird eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechgten eine immer wichtigere Aufgabe im Tätigkeitsfeld von PädagogInnen. Insbesondere in Elterngesprächen kann es durch das Ansprechen von unangenehmen Themen zu äußerst fordernden Situationen kommen. Schließlich kostet es bereits Überwindung die Eltern zB. damit zu konfrontieren,…

Konfliktlöser im Kindergarten: Mit Giraffensprache zu harmonischen Gruppen“ – Gewaltfreie Kommunikation als Basis eines liebevollen Umganges der Kinder untereinander

  In diesem Seminar liegt der Fokus darauf, Ihnen als Pädagoginnen wertvolle Werkzeuge an die Hand zu geben, um Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren dabei helfen, Konflikte zu vermeiden oder auf sanfte Weise zu lösen. Wir werden uns intensiv mit der Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg auseinandersetzen und diese in…

EDV in Bildungseinrichtungen

Die Digitalisierung hält weitestgehend Einzug in den Berufsalltag. Von Kinderlisten über Kassabuch bis hin zu Wochenplanungen, Schwerpunktplanungen, Bildungs- und Lerngeschichten und natürlich auch digitale Elternabende und digitale Elterngespräche. Dies sind nur einige Beispiele von den pädagogischen Vorbereitungen mit denen PädagogInnen tagtäglich arbeiten. Umso wichtiger ist es, dass man vertraut wird mit den verschiedensten Programmen am…

Die Kunst der Landschaftsfotografie

Mit welcher Technik und mit welchen Kameraeinstellungen gelingt es, atemberaubende Landschaften in Szene zu setzen? Die Arbeit mit Licht, Bildgestaltung und Perspektiven steht hier im Vordergrund! Machen Sie demnächst aus Ihren Reise- und Urlaubsbildern Fotos mit einem „Wow!“-Effekt. Auch der Einsatz von Filtern (Pol-, ND- und Verlaufsfilter) wird in diesem Workshop ein Thema sein! Inhalte:…

Stressfrei und gelassen – Resilienz ist erlernbar!

  Resilienz – ein Schlüsselbegriff für eine gelassene Lebens- und Berufshaltung. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir trotz steigender Anforderungen im Berufsalltag innere Stärke aufbauen, authentisch bleiben und neue Perspektiven gewinnen können. Durch Impulse zur Selbstreflexion, das Erkennen persönlicher Kraftquellen und das Entwickeln einer stärkenden Haltung lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen…

Klar führen, sicher handeln: Strategien für Organisation, Kommunikation und Konfliktlösung im Leitungsalltag

Führung bedeutet, Orientierung zu geben, Entscheidungen zu treffen und auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben. In diesem Workshop setzen sich Leitungspersonen mit ihrer Rolle und Verantwortung auseinander und stärken ihre Führungsqualität durch konkrete Strategien für eine klare Kommunikation, strukturierte Organisation und souveräne Konfliktlösung. Ziel ist es, mit Klarheit, Sicherheit und einem gestärkten Selbstverständnis im…