Bist Du für mich da? Bindungstheoretische Grundlagen für die Arbeit mit Kleinkindern

  Wie können wir sicherstellen, dass die Kindertagesstätte ein sicherer Bindungshafen ist. Worauf kommt es an? Bildungsangebot vs. Bindungsangebot. Theoretische Grundlagen für das Thema Bindung sind gut, schön und wichtig, aber wie können wir es mit all den Anforderungen in der Praxis auch gut umsetzen?  Inhalte: Der Erkenntnisstand zu Bindungstheorie wird upgegradet. PädagogInnen bekommen und…

Entdecke neue Möglichkeiten: Pädagogik mit systemischer Perspektive ergänzen

(Bildnachweis: Mag. Nicole Turner)   Diese Fortbildung bietet die Grundlagen der systemischen Pädagogik und ermöglicht Anwendungen im pädagogischen Alltag und Miteinander. Kinder werden als Teil eines sozialen Systems begriffen. Inhalte: Gezielte Beobachtungen und Fragen ermöglichen Schwierigkeiten und Potenziale der Kinder zu erkennen und darauf gezielt einzugehen. Sie lernen, jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit wahrzunehmen und…

Bindungstheorie und Transitionsprozesse unter Miteinbezug von Mikrotransitionen

  Gut gelungene Übergänge (Transitionen) sind von zentraler Bedeutung für die weitere Entwicklung des Kindes. Gerade in den Übergängen zur und von der Kindertagesstätte ist die Bindungsqualität der Beteiligten (Eltern, Kinder, Bezugspersonen in Kita und Kindergarten die Basis für alle weiteren Reifungs- und Lernprozesse. In diesem Zusammenhang werden Mikrotransitionen (Übergänge im Gruppenalltag) immer intensiver diskutiert.…

Die Kunst der Landschaftsfotografie

Mit welcher Technik und mit welchen Kameraeinstellungen gelingt es, atemberaubende Landschaften in Szene zu setzen? Die Arbeit mit Licht, Bildgestaltung und Perspektiven steht hier im Vordergrund! Machen Sie demnächst aus Ihren Reise- und Urlaubsbildern Fotos mit einem „Wow!“-Effekt. Auch der Einsatz von Filtern (Pol-, ND- und Verlaufsfilter) wird in diesem Workshop ein Thema sein! Inhalte:…

Aufgaben gemeinsam umsetzen – Teamtraining

Einzeln arbeiten, aber auch Ziele gemeinsam umsetzen: Das ist die Herausforderung eines professionellen Teams. Dazu ist es wichtig zu wissen, was das Team – und damit jeden Einzelnen – motiviert, wie gemeinsam Aufgaben und Aktivitäten geplant werden, aber auch, was im Team gar nicht funktioniert. Erarbeiten und erproben Sie hier die Strategie, die Ihr Team…

Rhetorik 2: Redekunst kommt von Können!

Jeder Mensch will „wirken“ ! Das erreichen Sie entweder durch Ihre Körper­sprache oder durch Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Verbinden Sie diese beiden so wichtigen Teilbereiche miteinander, und Sie werden unglaubliche Erfolge erzielen ! Inhalte: * Kommunikationsfallen erkennen und vermeiden * Todsünden in der Kommunikation * Unfaire Rhetorik – aus beiden Seiten betrachtet Kursnummer 412 Termin:    …