Einfaches erstellen von Sprachfördermaterial für Kinder von 0-3 Jahren

Die Förderung der sprachlichen Entwicklung in der Kita ist eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte. Sprache prägt nicht nur die Kommunikation, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für kognitive Prozesse und soziale Interaktion. Gerade in den ersten Lebensjahren ist es wichtig, Kindern vielfältige Sprachanreize zu bieten, um ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit schrittweise zu erweitern. In…

Führungsverhalten und Ausbildungsmethodik

Lehrgangsstart: 26. September 2025 Dauer: 7 Module über ca. 7 Monate Lehrgangskosten: € 2.450,- inkl. 20% USt Zeitplan für jedes Modul: Freitag: 14:00 – 20:00 Uhr Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr Unser Lehrgang „Ausbildungsmethodik und Führungsverhalten“ startet im Mai 2025 und vermittelt Ihnen in sieben Modulen über einen Zeitraum von sieben Monaten die essenziellen Fähigkeiten, um…

Die Eltern mit ins Boot holen!

Eltern vertrauen uns das Wichtigste in ihrem Leben an – ihr Kind! Daher wird eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechgten eine immer wichtigere Aufgabe im Tätigkeitsfeld von PädagogInnen. Insbesondere in Elterngesprächen kann es durch das Ansprechen von unangenehmen Themen zu äußerst fordernden Situationen kommen. Schließlich kostet es bereits Überwindung die Eltern zB. damit zu konfrontieren,…

Entdecke neue Möglichkeiten: Pädagogik mit systemischer Perspektive ergänzen

(Bildnachweis: Mag. Nicole Turner)   Diese Fortbildung bietet die Grundlagen der systemischen Pädagogik und ermöglicht Anwendungen im pädagogischen Alltag und Miteinander. Kinder werden als Teil eines sozialen Systems begriffen. Inhalte: Gezielte Beobachtungen und Fragen ermöglichen Schwierigkeiten und Potenziale der Kinder zu erkennen und darauf gezielt einzugehen. Sie lernen, jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit wahrzunehmen und…

Wahrnehmende Beobachtung

Dieses Seminar richtet sich an PädagogInnen im Kindergarten und vermittelt praxisorientierte Methoden und Techniken der wahrnehmenden Beobachtung. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, kindliche Entwicklungsprozesse differenziert und professionell zu erfassen und zu dokumentieren. Durch gezielte Beobachtung können individuelle Bedürfnisse der Kinder erkannt und entsprechend gefördert werden.  Inhalte des Seminars: Einführung in…

Konfliktlöser im Kindergarten: Mit Giraffensprache zu harmonischen Gruppen“ – Gewaltfreie Kommunikation als Basis eines liebevollen Umganges der Kinder untereinander

  In diesem Seminar liegt der Fokus darauf, Ihnen als Pädagoginnen wertvolle Werkzeuge an die Hand zu geben, um Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren dabei helfen, Konflikte zu vermeiden oder auf sanfte Weise zu lösen. Wir werden uns intensiv mit der Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg auseinandersetzen und diese in…

Kinderrechte entdecken: Partizipation, Sensibilisierung und Praxis in der Elementarpädagogik

Das Seminar bietet ElementarpädagogInnen eine Gelegenheit, sich mit den grundlegenden Konzepten der Kinderrechte vertraut zu machen und praktische Wege zu erkunden, wie diese in den Alltag mit Kindern integriert werden können. Durch interaktive Gruppenarbeiten, Diskussionen und praxisorientierte Übungen werden die TeilnehmerInnen ermutigt, eine partizipative und sensibilisierte Herangehensweise an die Förderung von Kinderrechten zu entwickeln. Ziele…

EDV in Bildungseinrichtungen

Die Digitalisierung hält weitestgehend Einzug in den Berufsalltag. Von Kinderlisten über Kassabuch bis hin zu Wochenplanungen, Schwerpunktplanungen, Bildungs- und Lerngeschichten und natürlich auch digitale Elternabende und digitale Elterngespräche. Dies sind nur einige Beispiele von den pädagogischen Vorbereitungen mit denen PädagogInnen tagtäglich arbeiten. Umso wichtiger ist es, dass man vertraut wird mit den verschiedensten Programmen am…

Jedes Verhalten hat einen Sinn!

Immer öfter klagen pädagogische Fachkräfte über Kinder, die sie durch ihr herausforderndes Verhalten an ihre Belastungsgrenzen bringen. Was sind eigentlich „Verhaltensauffälligkeiten“ und was könnte dahinterstecken? Wir beleuchten zentrale Aspekte, um Kinder besser zu verstehen und einen Umgang mit ihren Verhaltensweisen zu entwickeln. Es werden sowohl präventive Möglichkeiten wie auch konkrete Zugänge und Methoden für den…