Kinder und der Umgang mit Medien – über die positive Gestaltung von Medienkonsum

  Noch vor wenigen Jahrzehnten wuchsen Kinder mit einfachen Spielzeugen auf, verbrachten ihre Zeit vor allem mit Freunden im Freien. Durch Computer und moderne Technik haben sich Art und Umfeld, in dem Kinder heute aufwachsen, verändert. Die Kindheit unserer Kinder ist eine „Medienkindheit“ und sie benötigen Erwachsene als “Wegweiser“ in der Medienwelt. Was können wir…

Kinderschutz und Kindeswohl

Kinder vor Gefährdung ihres Wohls zu schützen ist für Sie als pädagogisches Fachpersonal eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Aufgaben. Um Sie in dieser herausfordernden Aufgabe zu unterstützen, bietet dieses Seminar Informationen zum Wahrnehmen, Erkennen und Handeln bei Kindeswohl-gefährdung an.   Inhalte: Was bedeutet Kindeswohl? Formen, Ursachen und Folgen von Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung – wie reagieren?…

Entwicklungspsychologische Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit 1-3 jährigen Kindern

Von Piaget, Erikson über Bandura spannen wir den Bogen zu den neurobiologischen Ansätzen von Hüther. Dieses Seminar bietet Hintergründe und Ansätze für entwicklungsgerechte pädagogische Angebote in der Kindertagesstätte. Weniger ist mehr und positive Bindungserfahrungen ermöglichen spielerische Explorations- und Lernerfahrungen. Termin 1:  23.11. 2024 / Ort: 9620 Hermagor, Anmeldeschluss 09.11. 2024 8 UE Termin 2: 04.12.…

Aktives Gestalten von Transitionsprozessen

Wie können Sie sicherstellen, dass der Übergang vom Kleinkind in die Kindertagesstätte optimal begleitet wird? Welche Tools gibt es dazu? Und vor Allem: welche sind für Ihr Haus besonders geeignet? Ziel dieser Weiterbildung ist es, Ihr Team bei der Bewältigung der täglichen An- und Herausforderungen im professionellen Umgang mit Transitionen zu unterstützen. Neue Termine ab…

Anmeldeformular Teilnehmer:in Vorbereitungskurs

Wenn Sie als Lehrling die Anmeldung zum Vorbereitungskurs selbst durchführen möchten, verwenden Sie bitte nachstehendes Formular. In der Regel wird ein Teil der Kurskosten von der Wirtschaftskammer übernommen und benötigt dazu folgende Unterlagen: Rechnung Zahlungsbestätigung Abschlussbestätigung Bei Bezahlung durch den Arbeitgeber werden 75% der Kurskosten übernommen, bei Bezahlung durch den Lehrling selbst werden 100% der…