Kinderschutz und Kindeswohl

Kinder vor Gefährdung ihres Wohls zu schützen ist für Sie als pädagogisches Fachpersonal eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Aufgaben. Um Sie in dieser herausfordernden Aufgabe zu unterstützen, bietet dieses Seminar Informationen zum Wahrnehmen, Erkennen und Handeln bei Kindeswohl-gefährdung an.   Inhalte: Was bedeutet Kindeswohl? Formen, Ursachen und Folgen von Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung – wie reagieren?…

Entwicklungspsychologische Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit 1-3 jährigen Kindern

Von Piaget, Erikson über Bandura spannen wir den Bogen zu den neurobiologischen Ansätzen von Hüther. Dieses Seminar bietet Hintergründe und Ansätze für entwicklungsgerechte pädagogische Angebote in der Kindertagesstätte. Weniger ist mehr und positive Bindungserfahrungen ermöglichen spielerische Explorations- und Lernerfahrungen. Termin 1:  23.11. 2024 / Ort: 9620 Hermagor, Anmeldeschluss 09.11. 2024 8 UE Termin 2: 04.12.…

Aktives Gestalten von Transitionsprozessen

Wie können Sie sicherstellen, dass der Übergang vom Kleinkind in die Kindertagesstätte optimal begleitet wird? Welche Tools gibt es dazu? Und vor Allem: welche sind für Ihr Haus besonders geeignet? Ziel dieser Weiterbildung ist es, Ihr Team bei der Bewältigung der täglichen An- und Herausforderungen im professionellen Umgang mit Transitionen zu unterstützen. Neue Termine ab…

Informationen zur Weiterbildung nach BGBl. Nr. 639/1994 §12

Diese Fortbildungen können nur dann kostenlos besucht werden, wenn Ihre Tätigkeit jener im K-KBBG entsprechend geregelten Tätigkeit (pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Horten sowie Tagesmütter und Tagesväter) entspricht. Diese Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte werden über Fördermittel des Landes Kärnten finanziert und können daher nur im begrenzten Ausmaß stattfinden.  Die Anmeldungen für die jeweiligen Fort-…

Entertainment für Knowbodies: Train the Trainer Lehrgang

Informelles: Aufteilung: Lehrgang in 6 Modulen à 1,5 Tage  Kosten: € 2.400,- (Förderung möglich) Mindest- und Maximalteilnehmeranzahl: 6/ max.12 Anmeldung: Anmeldeformular (scroll down) Zielgruppe: Alle Personen und Mitarbeitende, die in ihrem Unternehmen oder auf selbstständiger Basis die Rolle als Trainer*in zur Wissensvermittlung einnehmen möchten / sollen und sich das nötige Rüstzeug erarbeiten möchten. Ziel: Wer…

Die Kunst der Landschaftsfotografie

Mit welcher Technik und mit welchen Kameraeinstellungen gelingt es, atemberaubende Landschaften in Szene zu setzen? Die Arbeit mit Licht, Bildgestaltung und Perspektiven steht hier im Vordergrund! Machen Sie demnächst aus Ihren Reise- und Urlaubsbildern Fotos mit einem „Wow!“-Effekt. Auch der Einsatz von Filtern (Pol-, ND- und Verlaufsfilter) wird in diesem Workshop ein Thema sein! Inhalte:…