Führungsverhalten und Ausbildungsmethodik
Lehrgangsstart: Mai 2025 (Genauer Termin wird noch bekanntgegeben) Dauer: 7 Module über ca. 7 Monate Lehrgangskosten: € 2.450,- inkl. 20% USt Zeitplan für jedes Modul: Freitag:…
Lehrgangsstart: Mai 2025 (Genauer Termin wird noch bekanntgegeben) Dauer: 7 Module über ca. 7 Monate Lehrgangskosten: € 2.450,- inkl. 20% USt Zeitplan für jedes Modul: Freitag:…
Eltern vertrauen uns das Wichtigste in ihrem Leben an – ihr Kind! Daher wird eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechgten eine immer wichtigere Aufgabe im…
Wie können wir sicherstellen, dass die Kindertagesstätte ein sicherer Bindungshafen ist. Worauf kommt es an? Bildungsangebot vs. Bindungsangebot. Theoretische Grundlagen für das Thema Bindung sind…
(Bildnachweis: Mag. Nicole Turner) Diese Fortbildung bietet die Grundlagen der systemischen Pädagogik und ermöglicht Anwendungen im pädagogischen Alltag und Miteinander. Kinder werden als Teil…
Gut gelungene Übergänge (Transitionen) sind von zentraler Bedeutung für die weitere Entwicklung des Kindes. Gerade in den Übergängen zur und von der Kindertagesstätte ist die…
Dieses Seminar richtet sich an PädagogInnen im Kindergarten und vermittelt praxisorientierte Methoden und Techniken der wahrnehmenden Beobachtung. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage…
In diesem Seminar liegt der Fokus darauf, Ihnen als Pädagoginnen wertvolle Werkzeuge an die Hand zu geben, um Kindern im Alter von 3 bis 6…
Das Seminar bietet ElementarpädagogInnen eine Gelegenheit, sich mit den grundlegenden Konzepten der Kinderrechte vertraut zu machen und praktische Wege zu erkunden, wie diese in den…
Egal ob Fernseher, Computer, Spielekonsole, Radio oder Handys – die Medienwelt hat einen großen Einfluss auf das Familienleben und elementare Bildungseinrichtungen genommen. All diese Medien…
Diversität – was ist das überhaupt? Vielfalt, Kultur, Mehrsprachigkeit? Begriffe, die man oft hört, aber irgendwie doch nicht wirklich weiß, was sie bedeuten? Vielfalt betrifft…
In der Literatur zu mathematischen Inhalten in der frühkindlichen Pädagogik findet sich häufig der Begriff „Vorläuferfähigkeiten“. Somit werden die mathematischen Erfahrungen, die Kinder in den…
Dieses Seminar konzentriert sich darauf, wie wir im Kindergartenalltag durch kleine Schritte die Selbstregulation der Kinder fördern können, um langfristig positive Auswirkungen auf ihre Entwicklung…
Die Digitalisierung hält weitestgehend Einzug in den Berufsalltag. Von Kinderlisten über Kassabuch bis hin zu Wochenplanungen, Schwerpunktplanungen, Bildungs- und Lerngeschichten und natürlich auch digitale Elternabende…
Vor vielen Jahrzehnten war die Pädagogik geprägt von Gehorsam und Disziplin, um angepasste Kinder zu formen, deren Meinung und Willen keinen Wert hatten. Starre Regeln…
Immer öfter klagen pädagogische Fachkräfte über Kinder, die sie durch ihr herausforderndes Verhalten an ihre Belastungsgrenzen bringen. Was sind eigentlich „Verhaltensauffälligkeiten“ und was könnte dahinterstecken?…
Dieses Seminar widmet sich der Bedeutung des Ankommens, der Sicherheit und der Beziehungsgestaltung während der Eingewöhnungszeit. Durch einen ganzheitlichen Ansatz werden die TeilnehmerInnen dazu ermutigt,…
Gespräche um heikle Themen sind, auch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften, nicht immer ganz einfach; gerade, wenn beide Seiten beherzt und engagiert ans Werk gehen.…
Motopädagogik ist ein ganzheitliches Konzept, das über das Medium Bewegung die Persönlichkeits- und Weiterentwicklung der Kinder unterstützt und begleitet. Ziel ist es durch das gemeinsame…
Nadine StrohmeierPädagogische LeitungBerufliche Qualifikationen:ElementarpädagoginElternbildnerinLeitungslehrgangZusatzausbildung in der FrüherziehungWahlspruch:Theorien zu hören und zu verstehen ist gut. Reflektieren und Beobachten ist noch wichtiger. Nichts aber kann so überzeugend…
Qualitätsvolle Betreuung, Begleitung und Bildung von Kindern unter drei Jahren (Fortsetzung / Folgeveranstaltung zu: Kinder unter Drei – jeden Tag ein kleines Wunder) Inhalt…
Noch vor wenigen Jahrzehnten wuchsen Kinder mit einfachen Spielzeugen auf, verbrachten ihre Zeit vor allem mit Freunden im Freien. Durch Computer und moderne Technik…
Dieses Modul findet nicht regelmäßig statt, bitte setzen Sie sich in jedem Fall vorher mit unserem Büro in Verbindung! Dort erhalten Sie konkrete Informationen zum…
Termin: Neue Termine ab Juni 2024 Anmeldeschluss: 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger / ihre Einrichtung (BGBl. Nr. 639/1994 §12) bitte fahren Sie…
Wie wird die Welt von morgen aussehen und welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden am Arbeitsmarkt benötigt? Zu den Schlüssel-kompetenzen, die wahrscheinlich in der Zukunft am…
Kinder vor Gefährdung ihres Wohls zu schützen ist für Sie als pädagogisches Fachpersonal eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Aufgaben. Um Sie in dieser herausfordernden…
Von Piaget, Erikson über Bandura spannen wir den Bogen zu den neurobiologischen Ansätzen von Hüther. Dieses Seminar bietet Hintergründe und Ansätze für entwicklungsgerechte pädagogische Angebote…
Wie können Sie sicherstellen, dass der Übergang vom Kleinkind in die Kindertagesstätte optimal begleitet wird? Welche Tools gibt es dazu? Und vor Allem: welche sind…
Die Lehrabschlussprüfung ist ein großer Moment im Leben eines jungen Erwachsenen. Respekt vor Ihrer Leistung, dass Sie es bis hierher so gut geschafft haben! Nun…
Wenn Sie als Lehrling die Anmeldung zum Vorbereitungskurs selbst durchführen möchten, verwenden Sie bitte nachstehendes Formular. In der Regel wird ein Teil der Kurskosten von…
Wenn Sie als Lehrbetrieb Ihre(n) Lehrling(e) anmelden möchten, verwenden Sie bitte nachstehendes Formular. In der Regel wird ein Teil der Kurskosten von der Wirtschaftskammer übernommen…
Diese Fortbildungen können nur dann kostenlos besucht werden, wenn Ihre Tätigkeit jener im K-KBBG entsprechend geregelten Tätigkeit (pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Horten sowie…
Informelles: Aufteilung: Lehrgang in 6 Modulen à 1,5 Tage Kosten: € 2.400,- (Förderung möglich) Mindest- und Maximalteilnehmeranzahl: 6/ max.12 Anmeldung: Anmeldeformular (scroll down) Zielgruppe: Alle…
Mit welcher Technik und mit welchen Kameraeinstellungen gelingt es, atemberaubende Landschaften in Szene zu setzen? Die Arbeit mit Licht, Bildgestaltung und Perspektiven steht hier im…
Resilienz – wer sich für eine gelassene Lebensführung interessiert, stößt heute unweigerlich auf diesen Begriff. Den Berufsalltag durch neue Sichtweisen ausgeglichener erleben. Wie Sie über…
Im Alltag sind wir in Situationen der Trauer oft überfordert und wissen nicht, wie wir Kinder in diesen Momenten gut unterstützen bzw. begleiten können. Kreatives…
Entwicklungsgespräche können als „Expertenaustausch“ zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern verstanden werden, um die Entwicklungsschritte des Kindes in den jeweiligen Bildungsbereichen nachvollziehbar zu machen. Sie dienen…
Ein wichtiger Teil unserer pädagogischen Arbeit ist der gute Kontakt zu den Eltern. Eltern sind und bleiben die Experten für ihr Kind. Im Sinne einer…
Unangenehme Elterngespräche können schnell emotional werden. Was ist zwischen Tür und Angel möglich und wo bedarf es eines separaten Termins? Praktische Tipps für zielgerichtete Gespräche!…
Manchmal unterscheidet sich das pädagogische Team nicht von den Kindern in deren Verhaltensweisen. Ein funktionierendes Team sieht anders aus! Was sind die Gründe und vor…
* Das pädagogische Fachpersonal als Resonanzraum * gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge – dialogische Interaktion * Professionelle Responsivität Kursnummer 153 Termin: Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger / ihre…
* Lerngelegenheiten immer und überall * Raumgestaltung * altersadäquates Spie/material und eine vorbereitete Umgebung als Bildungschance Kursnummer 160 Termin: Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger /…
* Bildungsprozesse der Kinder unter Drei * Selbstbildung – die Quelle des impliziten Wissens der Kinder * Erfahrung als Fundament frühkindlichen Wissens Kursnummer 159 Termin: …
Qualitätsvolle Betreuung, Begleitung und Bildung von Kindern unter drei Jahren unter entwicklungspsychologischen Aspekten. Inhalte: * Jeden Tag ein neuer Schritt – Grundlagen der kindlichen Entwicklung…
Der Lebensweg unserer Kinder ist geprägt von großen und kleinen Abschieden. Manche Abschiede werden schneller verkraftet, manche sind schwer zu be-/verarbeiten, und es braucht länger…
Unter Sensorischer Integration wird die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen verstanden. Es ist ein zentraler Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Inhalte: * Einblick in die Sensorische…
Viele reden darüber, einige wissen etwas darüber und nur wenige Personen kennen es wirklich: NLP! Was es ist, was es kann und was es…
Jeder von uns kennt Menschen, die Beeindruckendes erreicht haben und bis jetzt haben Sie sich vielleicht gefragt, wie sie das machen. Ganz sicher liegt es…
NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) wird schon lange nicht mehr nur in der Therapie angewandt, sondern auch im Business. Für viele Menschen war es bereits der Schlüssel zum…
Konflikte sind integraler Bestandteil jeglichen Zusammenlebens. Sie werden häufig als Kampfsituationen wahrgenommen, die eine friedliche und konstruktive, sowie gewaltfreie Regelung nicht mehr möglich macht. Die…
Einzeln arbeiten, aber auch Ziele gemeinsam umsetzen: Das ist die Herausforderung eines professionellen Teams. Dazu ist es wichtig zu wissen, was das Team – und…
,,Um Macht zu erlangen, verkaufe deine Großmutter! Wenn du an der Macht bist wirst du schnell merken, dass es viel mehr Wege gibt, um sie…
Jeder Mensch will „wirken“ ! Das erreichen Sie entweder durch Ihre Körpersprache oder durch Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Verbinden Sie diese beiden so wichtigen Teilbereiche miteinander,…
Das Rhetorik-Seminar für Anfänger! Hier sind all jene richtig, die zum ersten Mal vor fremden Menschen sprechen wollen oder müssen, und die endlich Ihre Unsicherheit…
Und da war es wieder: Das Black-out nach einem verbalen Angriff auf Sie! Der Gegner lacht sich ins Fäustchen und Ihnen bleibt nur der Rückzug…
Eine Prüfung ist in vielen Bereichen auch eine Momentaufnahme des Erlernten. Schade, wenn gerade in diesem Moment die Nerven versagen und das bereits gelernte und…
Obwohl es Ihnen im Grunde gut geht, stellt sich eine gewisse Unzufriedenheit ein. Woran liegt das? Sie hätten gerne mehr Zeit für Ihre Familie, für…
You want to sound perfect on the phone and to present yourself weil in meetings and conferences? ff so, you are right in our seminar.…
Ihre Herausforderung: Die Individualität des Einzelnen beizubehalten und alle gemeinsam dazu zu bringen, in einem Schwarm zu fliegen! Als Führungskraft ist Ihnen sowohl am Unternehmensziel…
Gestern noch Kollege unter Kollegen muss sich die junge Führungskraft an neue Spielregeln und größere Verantwortungsbereiche gewöhnen. Mit diesem Seminar gelingt’s! Ziel dieses Seminars ist…
Der Kunde hat gekauft und alles scheint wunderbar geklappt zu haben. Doch plötzlich steht der Kunde mit der Ware wieder im Geschäft und möchte aus…
Viele junge Verkäufer stehen vor der Herausforderung, eine gezielte Bedarfserhebung beim Kunden durchzuführen und eventuell noch Zusatzverkäufe tätigen zu müssen. Dabei fehlt es oft an…
In Zeiten von Social-Networks & Co. wird das persönliche Gespräch immer weniger gepflegt und gerade jungen Menschen fehlt der nötige Zugang zu diesem Thema. Grundlagen…
Ein Vorstellungsgespräch beginnt nicht erst, wenn Sie den Raum betreten! Um überhaupt eingeladen zu werden, setzt das professionelle Bewerbungsunterlagen und eine fundierte Firmenrecherche voraus. Wen…
Die taktile Wahrnehmung beschreibt den Vorgang, wie wir Dinge mit unserem Tastsinn wahrnehmen können. Besonders in den ersten Lebensjahren sind Übungen, um die taktile Wahrnehmung…
Objektiv betrachtet – Von den Grundlagen zur Meisterung der Kamera Entdecken Sie die Welt der Fotografie in unserem exklusiven dreitägigen Workshop in Villach. Dieser Kurs…
Ein professionelles und Selbstbewusstes Auftreten, didaktisches und methodisches Know-How und das Wissen um Gruppenprozesse sind nur einige Dreh- und Angelpunkte eines gelungenen Seminares oder einer…
Rechtliche Grundlage: 93. Verordnung der Landesregierung vom 3. November 2020, Zl. 06-ET4-30/1-2020, für Träger der Ausbildung für Kleinkinderzieherinnen sowie für Tagesmütter und Tagesväter (Kärntner Ausbildungsträgerverordnung…
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für dich zu optimieren. Du kannst selbst entscheiden, welche Cookies du zulassen möchtest. Deine Auswahl kannst du jederzeit ändern.